Hausnotruf
Damit Sie in Ihrer angestammten Umgebung mit dem Gefühl der Sicherheit wohnen bleiben können, bietet die Seniorenakademie Alfeld einen Hausnotruf-Dienst an.
Für die Fahrt nach Northeim bemühen wir uns, Fahrgemeinschaften zu bilden. Wir schlagen vor, dass sich Mitfahrer mit etwa 4,00 € an den Benzinkosten beteiligen.
Besuch des Theaters der Nacht in Northeim
Samstag, den 28.10.2023; Beginn 20.00 Uhr
Preis: 24,00 Euro
Anmeldungen bis 30.09.2023 bei Hubert Steitzer Tel. 05187-1063. Wir werden versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden
Der Yark
Modernes Märchen für Erwachsene nach Bertrand Santini in einer Koproduktion des „Theater Zitadelle“ mit dem „Theater Anna Rampe“. Bildnerischen Umsetzung: Ralph Wagner. Figuren: Mechthild Nienaber Der Yark ist ein grässliches Ungeheuer, das sich von lieben Kindern ernährt. Das ist heute aber nicht mehr so leicht wie in Grimms Märchen, um an ein Kind zum Fressen zu kommen. Die Musterknaben, die ihm am besten schmecken, sind zu schlau und stellen ihm Fallen. Dem Hungertod nahe trifft er Madeleine. Sie ist die Erste, die ihn nicht nach seinem grässlichen Aussehen beurteilt. Klar, dass sich ein Dilemma ergibt. Er kann Madeleine kein Leid antun. Er flieht. Aber plötzlich gleicht jedes Kind, das er essen will, Madeleine. Der Yark tut einem richtig leid.
Ein Kampf zwischen Gut und Böse, satirische Seitenhiebe, Lust am Grauen, tiefe Liebe und letztlich die Frage, ob es nicht auch anders geht.
Was ist das Theater der Nacht?
Verwunschene Geschichten, traumhafte und skurrile Gestalten – das ist das Fundament des Hauses und zugleich die Grundlage für den Namen „Theater der Nacht“.
1988 wurde das Figurentheater zunächst als Tourneebühne von dem Künstlerehepaar Ruth Schmitz und Heiko Brockhausen gegründet. Seit August 2001 ist es in einer umgebauten alten Feuerwache in Northeim zu Hause. Gearbeitet wird hier ausschließlich mit Puppen, Masken und Objekten, wobei der thematische Schwerpunkt stets auf der Welt der Phantasie liegt. Doch wer nun glaubt, Puppentheater sei nur etwas für Kinder, hat weit gefehlt! Jährlich kommen etwa 20.000 Besucher, von denen 80 Prozent Erwachsene, und 20 Prozent Kinder sind. Außerdem wurde das Theater bereits mit dem Publikumspreis der Kaufbeurener Theatertage ausgezeichnet.