Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Vorträge

Die Vorträge finden in der Regel mittwochs um 16.00 Uhr im Musiksaal der Schulrat-Habermalz-Schule statt.

Auch Nicht-Senioren sind herzlich willkommen.

 

 

 

 

 

Mittwoch  04.09.2024

In 50 Jahren von der Steinzeit in die Moderne

Eine Reise in den Oman

Referent: Ludger Ferrari

 

Bis 1970 gab es im Oman keine Schulen, keine Krankenhäuser, keine Straßen, keine Verkehrsmittel, kein Kommunikationssystem. Mit dem neuen Scheich und viel Geld aus Erdöl- und Erdgasgewinnung änderte sich das alles grundlegend. Heute gibt es weniger Analphabeten als bei uns. Das Gesundheitssystem funktioniert gut, Kultur wird großgeschrieben, der Verkehr läuft auf einem großzügigen Straßennetz, Gute Verbindung zur übrigen Welt, viele Touristen, Fachleute aus aller Welt, eine wachsende gesunde Industrie ausreichend Wasser.

Das alles spürt und erlebt der Reisende überall in diesem faszinierenden Land mit freundlichen toleranten Menschen.

 

25.09.2024

Reise zu den Massai:

Mut gegen Machos – Wie Frauen um ihre Würde kämpfen

Referentin: Lieselotte Herwig

 

Die Einweihung der gespendeten Schule im Norden von Tansania führte Lieselotte Herwig ins tiefste Massai-Gebiet und dort zu den Problemen der Frauen, die in der Tradition der Massai eine festgelegte Rolle auszuüben haben und tiefsten körperlichen, seelischen und gesellschaftlichen Verletzungen ausgesetzt sind. Über die Schulbildung hinaus versucht eine Gruppe der Massai die Lage der Frauen zu verbessern und mit vielen Aktionen ihnen ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen: keine Beschneidung und Frühverheiratung mehr, dafür eine Berufsausbildung zu bekommen und eigenes Geld zu verdienen. Dieses ist nur möglich durch unsere finanzielle Hilfe, die in der direkten Zusammenarbeit zwischen den Massai und der deutschen Organisation Upendo kontrolliert und zielgenau eingesetzt wird. Eine dringend notwendige Hilfe zur Selbsthilfe.

 

 

Mittwoch 23.10.2024

Letzter Teil der Vortragsreihe “Deutschland nach 1945 im Bild der politischen Karikatur“

Über Gorbatschow zur deutschen Einheit

Referent: Achim Steinmetz

 

Herr Steinmetz, ehemaliger Lehrer am Alfelder Gymnasium stellt uns die deutsche Nachkriegsgeschichte vor, indem er den Zuhörern in mehreren Vorträgen Karikaturen aus der bestreffenden Zeit zeigt, sie mit ihnen deutet und schließlich den historischen Hintergrund erklärt. Dieser Zyklus wird jetzt geschlossen mit der Zeit bis zum Ende der Zweistaatlichkeit Deutschlands.

Samstag 09.11.2024 15.00 Uhr

Rückblick auf die Reise der Akademie in die Fränkische Schweiz

Referentin: Lieselotte Herwig

 

Die Einladung zu dieser Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer dieser Reise. Aber wir zeigen auch gerne anderen, wie schön unsere gemeinsamen Reisen sind.

Ausnahmsweise treffen wir uns an einem Samstag in der „Kleinen Kneipe“

 

Mittwoch 20.11.2024

Mit Effie Briest und Baron von Ribbeck auf Ribbeck im Gepäck durchs Havelland

Eine fotographische und kulturelle Reise im großen Kreis um Berlin herum

Ein Multi Media Vortrag

Referent: Wolfgang Nieschalk

 

Angeregt diese Gegenden zu erkunden wurde Herr Nieschalk durch Fontanes Reisen. Wir wissen aber aus seinen zahlreichen Reiseberichten, dass bei Herrn Nieschalk eine völlig neue Reise entsteht: Er entdeckt dabei viele neue Orte mit Schätzchen und Schätzen, macht viele schönen Fotos und präsentiert uns alles in perfekter Weise. Und wir bekommen regelmäßig Lust, das nachzumachen.

Mittwoch 27.11.2024

Demokratie 

Vergangenheit und Zukunft

Referent: Klaus Magnus

 

 

Demokratie – für uns die einzig wünschenswerte Staatsform. Aber wir können schon in der alten Geschichte sehen, wie diese Staatsform bestens funktionieren kann aber auch, wie wie sie immer wieder in einer Diktatur endet. Gegenwärtig sehen wir diese Gefahr besonders häufig.

 

 

 

 

Neu Neu

Samstag, 14.12.24 um 15.00 Uhr der Kleinen Kneipe.

 

Kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, eine Einführung über den Musiker Johnny Cash und seine Musik zu erhalten. Wir werden am 20.12.24. zu dem Musical ins Theater der Nacht in Northeim fahren.

Gäste sind willkommen.

 

 

 

Mittwoch 15.01.2025

Der Streit zwischen Rom und Konstantinopel vor 1000 Jahren als Wurzel des Gegensatzes von Ost und West

Referent: Martin Ulrich

 

Nach dem uralten Streit zwischen der Kirche von Rom und der von Konstantinopel kam es 1054 zum endgültigen Schisma der beiden Kirchen. Bei der damals engen Verflechtung von Kirche und Staat spielten eher politische als theologische Gründe für die Trennung der beiden Kirchen und es gab auch keine Gespräche mehr zwischen ihnen. Und so entwickelten sie sich unabhängig von einender, bis seit wenigen Jahren endlich wieder miteinander desprochen wird. Gleichzeitig wurden dann auch die gegenseitigen Bannsprüche von damals aufhoben. die rein formal auf beiden Seiten ungültig waren

Mittwoch 31.01.2025

Petticout und Pferdeschwanz

- Mode und Lebensgefühl der 50-er

3. Teil der Mode-Trilogie

Referentin: Lieselotte Herwig

 

Die meisten von uns haben sie erlebt: die 50-er Jahre. Die Zeit, in der man aufräumte, was durch den Krieg zerstört war, die Zeit, die einen neuen Anfang ermöglichte. Wie war es, als sich ein Lebensgefühl entwickelte, das keine Angst mehr kannte und uns voller Hoffnung in die Zukunft schauen ließ? Wir erinnern uns an bescheidene Wünsche in unserer beschränkten Welt und staunten über das, was draußen in der großen Welt möglich wurde. Und Mode hatte hier wie dort einen bedeutenden Stellenwert. Wer erinnert sich nicht gern an das Tanzstundenkleid, die ersten Perlonstrümpfe, die hauchzarte Unterwäsche?

Es ist so vieles, was damals grundgelegt wurde und was heute, so wie wir es empfinden, immer noch in uns ist: ein Lebensgefühl, das auf so wenig Wohlstand basiert und doch so tief empfunden gelebt wurde.

19.02.25

Auf den Punkt gebracht

Referent: Wolfgang Nieschalk

 

Auf einer heiteren, erlebnisreichen Reise folgte Herr Nieschalk den Spuren von Wilhelm Busch, dieses ersten und größten Karikaturisten und teilt seine dabei gemachten Erfahrungen mit uns in einer Multi Media Show. 

Herr Nieschalk berichtet aus Buschs Biografie und analysiert seine scheinbar so lockeren Verse, hinter denen sich sehr oft schlechte Erfahrungen verbergen.

 

26.02.2025

Albanien 2013, Geschichte und Tourismus

Referentin: Claudia Zimmermann

 

Frau Zimmermann machte 2013 eine Reise durch Albanien und erfuhr dabei sehr viel über die geschichtliche Bedeutung des Landes und erlebte das damals touristisch wenig entwickelte Land noch ursprünglich. Inzwischen hat sich gerade der Tourismus enorm entwickelt, sodass ihr Vortrag fast schon aus einer historischen Ära berichtet.

 

05.03.25   

Aus der Geschichte der Hebammen

Referent: Günter Jahns

                                                               

Herr Jahns wird kurz über die Ausbildung, die Wahl und die Stellung der Hebammen in der Gesellschaft und ihr Verhältnis zu den Ärzten usw. berichten. Im Mittelpunkt werden aber die Geburt und die Geschehnisse rund um die Geburt wie Kindbettfieber, die hohe Sterblichkeit von Mutter und Kind und ähnliches stehen.

 

19.03.25

Abruzzen – Reise ins Grüne Herz Italiens

Natur und Landschaft, Geschichte und Kultur

Referent: Bernd Galland

 

Von Rom nach Osten gelangt man in die Abruzzen, die bis an die Adria reichen. Rund ein Drittel der abruzzesischen Fläche steht unter Naturschutz. Von allen italienischen Regionen haben die Abruzzen den größten Anteil an Naturschutzgebieten, darunter den Abruzzesischen Nationalpark, den Gran Sasso Nationalpark, den Regionalpark Sirent-Velinound den Maiella NationalparkHerr Galland organisierte über viele Jahre Exkursionen in diese in landschaftlicher, botanischer, kultureller und historischer Hinsicht herausragende Region.

 

26.03.25

Einführung in die Studienreise nach Aachen, Lüttich, Ardennen und Maastricht

Referentin: Lieselotte Herwig

                                                                 

Im Mai fährt die Seniorenakademie in einer 4 tägigen Busreise nach Aachen mit u.a. dem alten Kaiserdom. Von dort geht es in die interessanten Städte der Umgebung in den Niederlanden und in Belgien und besucht die schöne Landschaft der Ardennen.

 

23.04.25

Geschichte in Liedern und Gemälden

Referent: Achim Steinmetz

                                                                    

Wir hören uns bekannte und weniger bekannte zeitgenössische Lieder an, betrachten Gemälde und erschließen im Austausch die historischen Hintergründe.

 

04.06.25

Das Sklavenschiff

Referent: Martin Ulrich

 

Sklaverei gibt es seit alters her. Nach der Entdeckung Amerikas wurden in über drei Jahrhunderten 14 Millionen Menschen in Sklavenschiffen aus Afrika über den Atlantik in die Neue Welt gebracht. Etwa fünf Millionen starben schon in Afrika, auf den Schiffen oder und im ersten Jahr der Sklavenarbeit.

1840 malte Turner das Bild „Das Sklavenschiff“

Etwa 1850 erschien der auf Tatsachen beruhenden Roman „Onkel Toms Hütte“.

1855 schrieb Heinrich Heine seine zynische aufrüttelnde Ballade „das Sklavenschiff“.

Diese Werke rüttelten die Öffentlichkeit auf, was schließlich zum Verbot des Sklavenhandels führten.

Wirklich???