Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Druckansicht öffnen
 

Vorträge

Die Vorträge finden in der Regel mittwochs um 16.00 Uhr im Musiksaal der Schulrat-Habermalz-Schule statt. Frau Jacobs liest im Mehrgenerationentreff.

Auch Nicht-Senioren sind herzlich willkommen.

 

 

Mittwoch, 13.09.23

„Im Alter sicher leben“

Referentin: Kriminal Hauptkommissarin Gabriele Freier vom Präventionsteam der Polizei Hildesheim 

 

Der Enkeltrick mit seinen zahllosen Varianten, „Handwerker“, die einen angeblichen Schaden in der Wohnung beseitigen wollen, Mails von Ihrer Bank mit täuschend echt wirkendem Aussehen, die zur Herausgabe Ihrer Geheimzahlen auffordern, usw. Überall drohen Gefahren, und wenn man nicht sehr gut aufpasst hat, ist der Schaden da. Man hört von Prominenten, die reingefallen sind. Und das liegt durchaus nicht an mangelnder Intelligenz. Die Ganoven sind äußert geschickt. Die Polizei in Hildesheim hat eigens ein Präventionsteam, zu dem auch Frau Freier gehört und das hilft, solche Tricks schnell zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

 

 

Mittwoch, 20.09.2023 um 16.00 Uhr in der kleinen Kneipe

Dagmar Jacobs liest aus ihren Werken

 

Eine Kindheit in Alfeld der 50-er Jahre, als die Kinder noch auf die Straße zum Spielen geschickt wurden und das Leben um das Heimatmuseum herum ungehindert toben durfte – was ist daran wert, sich zu erinnern? Dagmar Jacobs, aufgewachsen in Alfeld, hat diese Kindheit in Erzählungen aufgefangen und in der Rückschau Fragen an die Gesellschaft gestellt. In der Kleinen Kneipe sind wir eingeladen, mit ihr eine Zeitreise in unsere eigene Kindheit zu unternehmen.

Dagmar Jacobs wohnt in Sarstedt und ist Malerin, Bildhauerin, Gesundheitscoach und schreibt Bücher, aus denen sie lesen wird. Und natürlich wird es Raum für sicher interessante Gespräche geben.

 

 

Mittwoch, 11.10. 2023

Geschichte der Mode – Die Schönen

Referentin: Lieselotte Herwig

 

Mode ist mehr als nur ein Bedecken des Körpers. In ihren Strömungen spiegelt sich die Gesellschaft mit all ihren Bedingungen wider, zeigt sich Macht und Unterdrückung, Freiheit und Abhängigkeit im ewigen Spiel der Veränderung. Was bringt den Menschen dazu, sich in diesem Spiel bewegen zu wollen? Welche kreativen Extreme oder notwendigen Entwicklungen bestimmen die Mode der jeweiligen Zeit?

Lieselotte Herwig hat eine Trilogie der Mode zusammengestellt, deren ersten Vortrag sie dem 19. Jahrhundert widmet, in der Frauen nicht nur schön sein durften, sondern auch mussten. Und immer regen uns die Bilder an, uns Gedanken über die heutige Zeit zu machen.

 

 

Mittwoch, 08.11.2023

Abenteuer Island

Referentin: Ute Hornbüssel

 

Frau Hornbüssel war Biologielehrerin am Alfelder Gymnasium. Neben ihrem Garten in Haus Escherde, den sie oft am Tag des offenen Gartens zur Besichtigung freigibt, ist ihre große Leidenschaft Island, das sie immer wieder in Wanderungen erkundet und dabei eindrucksvolle Fotos von der Landschaft und der Natur erstellt.

 

 

Mittwoch, 22.11.2023

Karikaturen und ihr historischer Hintergrund – Die beiden deutschen Staaten im kalten Krieg

Referent Achim Steinmetz

 

Herr Steinmetz, ehemaliger Geschichtslehrer im Alfelder Gymnasium, stellt uns die deutsche Nachkriegsgeschichte vor, indem er Karikaturen aus der betreffenden Zeit zeigt, sie mit den Zuhörern deutet und schließlich den historischen Hintergrund erklärt. Dieses Mal geht es um die Zeit vom Mauerbau bis zum Ende der DDR.

 

 

Mittwoch, 10.01.2024

Petra – Reise zu den Höhepunkten Jordaniens

Referent: Ludger Ferrari

 

Bericht von einer Busreise durch Jordanien: Amann; Gerasa, eine große relativ gut erhaltene Stadt aus der Römerzeit; Wüstenschlösser; Madaba mit einer Weltkarte als Mosaik aus der byzantinischen Epoche; Berg Nebo, von dem Moses ins gelobte Land sehen durfte; Kerak mit einer mächtigen Burganlage der normannischen Kreuzritter; Totes Meer und endlich Petra, die alte Nabatäerstadt mit ihren imposanten in den Felsen gebauten Grabanlagen; Rotes Meer; die gewaltige Wüstenlandschaft Wadi  Rum, wo T.E. Lawrence seine Sieben Säulen der Weisheit schrieb.

 

 

Mittwoch, 24.01 2024

Auf Theodor Fontanes Spuren durch die Märkische Schweiz Dieser Vortrag ist in den Herbst verschoben worden.

Stattdessen wird Herr Nieschalk einen Vortrag halten mit dem Titel

"Heinrich Spoerl - Leben und Werk"

Referent: Wolfgang Nieschalk

 

Herr Nieschalk hat uns schon öfter interessante Lebens- und Buchbeschreibungen von Schriftstellern, Komponisten und anderen vorgetragen. So wird er auch dieses Mal uns mit seinem Vortrag fesseln.